Grün und aromatisch würzig – 3 Neue Saisonrezepte mit Bärlauch

Mit dem Bärlauch beginnt für mich der Frühling und kaum hat die Saison für diese würzig aromatische Pflanze begonnen, ist sie auch schon wieder vorbei. Aber vorher verrate ich euch noch drei neue Rezept, welche ich diese Saison ausprobiert habe und die ihr ebenfalls unbedingt probieren müsst. Also ab auf den Wochenmarkt und schon kann´s los gehen mit den köstlichen Rezepten.

  1. Bärlauch-Aufstrich/-Dip
  2. Bärlauch-Fond aus Bärlauchresten (Stielende und Schnittabfall)
  3. Bärlauch Cremesüppchen mit Kartoffelstroh

Bärlauch-Butter – muss sein, man kann sie toll zum Grillen verwenden, verschiedene Speisen damit aromatisieren und sie lässt sich wunderbar einfrieren – so kann man das ganze Jahr Bärlauch-Butter genießen. Das Rezept findet Ihr hier

Bärlauch-Salz – gehört in jede Gewürzschublade und kann ebenfalls – sehr gut auf Vorrat vorbereitet werden und ist immer ein tolles kleines Mitbringsel.

Bärlauch-Pesto – ist so unschlagbar gut und vielfältig einsetzbar. Das Rezept findet Ihr hier

Bärlauch-Cremesuppe – wie dieses Rezept, gehört für mich in der Saison so oft es geht auf den Speiseplan und ist mit dem Kartoffelstroh meine neue Version und eine sehr köstliche Mahlzeit.

Bärlauch-Aufstrich/-Dip

  • 1 Bund Bärlauch (100 g)
  • 1oo g Creme Fraiche
  • 250 g Magerquarke
  • Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
  • Saft von ½ Zitrone
  • 4 EL Avocado-Öl (alternativ Olivenöl)

Zubereitung:

Bärlauch waschen, trocken tupfen und die Stielenden abschneiden (aber nicht wegwerfen). Bärlauchblätter fein hacken. Creme Fraiche, Magerquark mit dem Avocado-Öl glattrühren. Gehackten Bärlauch unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und ggf. nachwürzen.

Schmeckt auf´s Brot und sehr lecker zu Ofenkartoffeln.

Frühlingsfrischer Bärlauch-Fond

  • Stiele und Schnittabfall vom Bärlauch
  • 1 x Suppengrün (alternativ Gemüse- und Kräuterreste)
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Einen Suppenfond aus Bärlauchabfällen bildet eine wunderbar würzige Basis für cremige Bärlauch- oder auch Spargelsuppe.

Dazu einfach die Bärlauchstiele und Schnittabfälle zusammen mit klein geschnittenen Suppengemüse oder andere Gemüse- und Kräuterreste in einen Topf füllen, knapp mit Wasser bedecken, Lorbeerblätter zufügen und zum Kochen bringen.

Mit geöffneten Topfdeckel bei geringer Temperatur ca. 30 Minuten köcheln lassen.

Zutaten absieben, den Fond zurück in den Topf geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz aufkochen lassen. Anschließend kochend heiß in saubere, sterile Schraub- oder Weckgläser füllen.

Kühl aufbewahrt hält sich der Fond mehrere Monate eignet sich als perfekte Basis für diverse Suppen oder Saucen.

Bärlauch-Cremesuppe mit Kartoffelstroh

(für 4 Personen)

Für die Bärlauch-Cremesuppe:

  • 6 kleine Kartoffeln
  • 1 Bund frischen Bärlauch (ca. 100 g)
  • 1 Zwiebel
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 500 ml Gemüsefond
  • 500 ml Milch (für eine cremigere Variante 200 ml Milch + 200 ml Sahne)
  • 1 EL Öl zum Braten (ich verwende immer Olivenöl)
  • Meersalz und groben Pfeffer

Für das Kartoffelstroh:

  • 4-6 große Kartoffeln
  • 2-3 Zweige frischen Majoran
  • 2 EL Olivenöl
  • Meersalz

Außerdem einen Spiralschneider für das Kartoffelstroh

Die Zubereitung der Suppe ist ganz leicht und dauert nicht länger als 20 Minuten:

Kartoffeln schälen und würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden, dabei von dem grünen Teil etwa 1–2 EL für später auf einem Teller beiseitestellen.

Den Bärlauch waschen, trocken schütteln und grob hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Kartoffeln anschwitzen und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten dünsten und dabei darauf achten, dass sie nicht zu braun werden. Die Frühlingszwiebeln zugeben und für weitere 3 Minuten mit garen. Mit dem Gemüsefond ablöschen, Milch und ggf. Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bärlauch unterrühren und alles ca. 10 Minuten köcheln lassen und dabei gelegentlich umrühren.

Währenddessen für das Kartoffelstroh den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen. Die Kartoffeln schälen, waschen und mit dem Spiralschneider zu möglichst langen Kartoffel-Spagetti drehen. Den frischen Majoran waschen und fein hacken. Die Kartoffeln in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und gehacktem Majoran vorsichtig vermengen, zu kleinen Nestern drehen und auf das Backblech setzen. Im Backofen für ca. 10-12 Minuten knusprig backen.

Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend pürieren. Im Mixer wird sie besonders cremig, ein Pürierstab ist aber genauso gut. Anschließend in Suppenschalen oder Teller füllen und das Kartoffelstroh daraufsetzen und servieren.

Lasst es euch schmecken, und verratet mir doch, welche eure liebste Bärlauch-Rezepte sind.

Eure Sabsi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..